Schlagwort: VDWB
[Youtube] Abschied vom Waldenburgerli [aktualisiert]
Am 23.9.2018 fuhr die Dampflok G 3/3 5 Gedeon Thommen zum letzten Mal ihre Strecke das Waldenburg hoch und runter.
G 3/3 5 «Gedeon Thommen» erhält einen Ehrenplatz in Bubendorf [aktualisiert]
Die historischen ehemaligen WB-Fahrzeuge G 3/3 5 «Gedeon Thommen», B 48 und G 208 erhalten ein eigenes Museum beim Restaurant Thalhaus in Bubendorf.
Neubau Remise Waldenburgerli – eine würdige Altersresidenz für die «Gedeon Thommen»
Aufgrund des geplanten Spurwechsels der Waldenburgerbahn (Linie 19) werden Fahrten mit dem historischen Dampfzug «Gedeon Thommen» in Zukunft nicht mehr möglich sein. Der Verein Dampfzug Waldenburgerbahn (VDWB) setzt sich in Zusammenarbeit mit der BLT als Fahrzeugeigentümerin sowie der Talhaus AG als Landeigentümerin dafür ein, dass der historisch bedeutende Dampfzug der Region erhalten bleibt. Er erhält beim Talhaus eine würdige «Altersresidenz» in Form einer Remise.
Neuer Standort für das Waldeburgerli
Es ist still geworden um das "Waldeburgerli". Umso mehr wird im Hintergrund an einer würdigen letzten Ruhestätte für den Dampfzug gearbeitet. Wo stehen wir heute?
Möglicher neuer Standort für das Waldeburgerli
Auf der Suche nach einem Standort der Lokomotive sowie einem Wagen zeichnet sich möglicherweise eine Lösung ab: Beim Landgasthof Talhaus könnte im Bereich des heutigen Spielplatzes ein teilverglastes und mit originalem Geleise versehenes Ausstellungsgebäude errichtet werden, worin die Dampflok sowie der Personenwagen B 48 und der Güterwagen G 208 untergebracht werden könnte.
Was gibts Neues aus Waldenburg?
Die Antwort lautet: Nichts. Derzeit arbeiten ein paar Wackere Dampfbahn-Interessierte daran, der alten, historischen Lok mit einem alten Anhängewagen eine würdige Bleibe zu verschaffen, damit dieses Kulturgut irgendwie der Nachwelt erhalten bleiben und besichtigt werden kann.
Das definitive Ende des Waldeburgerli’s
Das "Waldeburgerli", der legendäre historische Dampfzug der Waldenburgerbahn mit der betriebsfähigen 113-jährigen Dampflok, wird nie mehr fahren! Diese traurige Tatsache steht nun endgültig fest.
Bau- und Planungskommission empfiehlt Umspurung der Waldenburgerbahn
An ihrer Sitzung vom 26. November 2015 hat die Bau- und Planungskommission (BPK) des Landrats einen Entscheid zur Zukunft der Waldenburgerbahn gefällt. Sie folgt dem Antrag des Regierungsrates und empfiehlt dem Landrat die Umspurung der Waldenburgerbahn von der heutigen Spurweite von 750 mm auf Meterspur (1000 mm). Das neu zu beschaffende Rollmaterial soll gegenüber heute um 20 cm breiter (2.40 m) sein.