Das 2007 gegründete Schweizer Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen (EVU) Widmer Rail Services (WRS) betreibt inzwischen eine eigene Flotte mit 18 Diesel- und 20 Elektrolokomotiven. Per 12. Dezember 2020 nahm WRS zwei weitere zusätzliche Mehrsystemlokomotiven Vectron Re 475 901 und 902 in Betrieb.
- Die beiden fabrikneuen WRS Re 475 901 und 902 am 24.11.2020 in Regensburg. / Quelle: WRS
- Die beiden fabrikneuen WRS Re 475 901 und 902 am 24.11.2020 in Regensburg. / Quelle: WRS
- Die fabrikneue WRS Re 475 902 am 24.11.2020 in Regensburg. Diese Lok hat beidseitig ein Scherenschnitt-Motiv erhalten. / Quelle: WRS
Die Leistung der beiden käuflich erworbenen Maschinen beträgt je 6,4 MW. Beide sind für den Einsatz zwischen den Niederlanden und Italien ausgerüstet, Version DACHINL. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h, ausser in Italien wo nur 160 km/h zugelassen sind. Eingesetzt werden die beiden Vectrons seit 15. Dezember 2020 vorerst im Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz.
Als Besonderheit erhielt die 475 902 beidseitig die Abbildung eines Scherenschnittes des Künstlers Paul Waser aus Beckenried, Nidwalden. Der Scherenschnitt zeigt typisch innerschweizerische Motive wie Berge, Hirschen, Steinböcke, Wanderer, Kühe, Edelweiss, ein Holzhaus, und natürlich die WRS-Lokomotiven. Welcher Modellbahnhersteller wird wohl als Erster die Lok im Angebot haben?
- Die beiden WRS Vectron Re 475 902 und 901 am 12. Dezember 2020 in Rothenburg. / Quelle: WRS
- Die beiden WRS Vectron Re 475 902 und 901 am 12. Dezember 2020 in Rothenburg. / Quelle: WRS
- Paul Waser bestaunt am 12. Dezember 2020 seinen Scherenschnitt auf der WRS Re 475 902. / Quelle: WRS
- Pierre Widmer, WRS CEO [rechts] und Paul Waser, Scherenschnitt-Künstler am 12. Dezember 2020 vor der Re 475 902. / Quelle: WRS
- Unterschrift des Scherenschnittkünstlers Paul Waser auf der WRS Re 475 902. / Quelle: WRS
- Das grosse, gelbe WRS-Logo an der WRS Re 475 901. / Quelle: WRS
- Pierre Widmer, WRS CEO, mit Grosskind Hannes am 12. Dezember 2020 im Fenster der Re 475 902. / Quelle: WRS
Lokomotiv-Bestand im Dezember 2020 | |
---|---|
18 Diesellokomotiven | 22 Elektrolokomotiven |
2 BR 212/213 | 2 BR 120 |
6 BR 128 | 3 BR 182 |
3 BR V60 | 5 BR 185 |
2 Am 847 | 2 BR 187 |
4 Tm 232 | 2 BR 193 |
1 Tm 237 | 6 Re 421/430 |
2 Re 475 |
Meilensteine | |
---|---|
2007 | – Gründung durch Pierre Widmer, CEO |
2008 | – Erhalt der Bewilligung für Personalverleih |
2010 | – Kauf der ersten Diesellok (Tm 232) |
2012 | – Kauf der ersten Elektrolok (Ae 1042) zum Umbau – Erhalt der Konzession für Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) – Erste Unterhaltsarbeiten an unseren Loks durch unser eigenes Werkstatt-Team |
2013 | – Erlangung Sicherheitsbescheinigung (SIBE) Schweiz |
2014 | – Erhalt der Betriebsbewilligung für die Ae 1042 |
2017 | – ISO Zertifizierung – ECM Zertifizierung – Kauf diverser Elektroloks – Aufbau der eigenen Leitstelle |
2018 | – Gründung WRS Deutschland GmbH – Erlangung Sicherheitsbescheinigung SIBE B Deutschland |
2020 | – Erlangung Sicherheitsbescheinigung SIBE B Österreich – Kauf zwei neue Elektroloks (Vectron Re 475) |
Erste eigene Zugleistung in Österreich am 3. Januar 2021:
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |
Am 30. Dezember 2020 wurde die BR 185 525 von WRS bei Karlsruhe durch einen Schwelbrand beschädigt:
UKV-Zug Singen – Brescia:
Die von der DB erworbenen BR 120 erhalten ebenfalls den blauen WRS-Anstrich, als erste Lok war die BR 120 145 ab September 2020 im neuen Gewand im Einsatz:
Links
- In Deutschland möchte WRS auf der stillgelegten Hunsrückquerbahn wieder Güterverkehr betreiben, dazu fanden am 13./14. Dezember 2020 Testfahrten zwischen Langenlonsheim und Stromberg statt: WRS Deutschland berichtet darüber auf dem eigenen Facebook-Profil