SBB schreibt neue Bahnhof-Sitzbänke aus

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11. Dezember 2024 veröffentlicht.

4
SBB Bahnhof Sitzbaenke_SBB CFF FFS_2024
Nahaufnahme eines Prototyps der SBB Sitzbank. / Quelle: SBB CFF FFS

Die SBB investiert in neue Sitzbänke am Bahnhof. Damit will sie den Bedürfnissen der verschiedenen Anspruchsgruppen – wie beispielsweise Menschen mit eingeschränkter Mobilität – gerecht werden und die Sitzbänke bezüglich Komfort, Qualität und Ästhetik weiter verbessern.

Die SBB schreibt in einem öffentlichen Verfahren auf simap.ch Sitzbänke aus. Sie benötigt einen neuen Rahmenvertrag gemäss öffentlichem Beschaffungsrecht und hat dies zum Anlass genommen, eine neue Produktefamilie zu entwerfen: Eine Sitzbank einseitig, eine Sitzbank doppelseitig mit Werbefläche, eine Sitzbank ohne Rückenlehne und neu auch eine Stehbank. Diese kann bei engen Platzverhältnissen auf den Perrons zum Einsatz kommen. Die neuen SBB Bänke sollen nicht nur funktional und komfortabel sein, sondern auch besser den Bedürfnissen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität entsprechen – dies beispielsweise dank angepasster Sitzhöhe sowie Armlehnen respektive Aufstehhilfen. Die Sitzbänke sind zudem für Personen mit einer Sehbeeinträchtigung ertastbar.

Die neuen SBB Bänke bestehen aus Holz, Beton und Stahl. Holz hat den Vorteil, dass es sich wärmer anfühlt als beispielsweise Stahl, was zu einem angenehmeren Sitzgefühl beiträgt. Auch verleiht Holz den Sitzgelegenheiten eine wertige Optik und ist eine nachwachsende Ressource.

Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird die SBB in einer ersten Phase jährlich rund 100 ihrer insgesamt rund 5000 Sitzbänke an den Bahnhöfen ersetzen, gerade auch bei Umbauten von Bahnhöfen. In einer späteren Phase plant sie, die Anzahl ersetzte Bänke zu erhöhen.

Material- und Funktionstests am Bahnhof Dietikon
In Dietikon fanden während rund drei Monaten Material- und Funktionstests statt. Getestet wurde einerseits, wie sich die Materialien bei Wind und Wetter verhalten, wie sie sich bei Verschmutzung reinigen lassen und wie sie sich anfühlen. Andererseits wurde geprüft, wie die Produkte wirken und ob sie den Bedürfnissen der Nutzergruppen gerecht werden. So wurden Kundinnen und Kunden mit eingeschränkter Mobilität befragt, aber auch Pro Bahn und die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr (IGöV) sowie die Fachstelle für hindernisfreie Architektur. Erkenntnisse daraus sind in die Entwicklung der neuen Sitzgelegenheiten eingeflossen. Die Entwicklung der Bänke wurde SBB intern und extern breit abgestimmt und von Fach- und Designexpertinnen und -experten eng begleitet.

Links


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

4 Kommentare

  1. Den aktuell verwendeten Sitzbänke mit Stahlsitz und breiten Betonarmlehnen werden vermutlich nur wenige nachtrauern.

    Wenn allerdings jährlich nur 100 Bänke ausgetauscht werden, dauert es 50 Jahre, bis alle Bahnhöfe umgerüstet sind bzw. es wird wahrscheinlich schon die nächste Generation an Bänken geben, bevor alle Bahnhöfe umgerüstet sind.

    • Wie die SBB nachträglich präzisierte, werden in der ersten Projektphase jährlich rund 100 Bänke ersetzt. Später soll die Anzahl erhöht werden.

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen