St.Gallen: Kollision zwischen SBB Cargo Re 420 und Schienenbagger

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 19. Mai 2025 veröffentlicht.

Am 19. Mai 2025, um 01:55 Uhr, ist es im Osten der Stadt St.Gallen zu einer Kollision zwischen der SBB Cargo Re 420 334 und einem Schienenbagger gekommen. Zwei Männer wurden durch die Kollision schwer verletzt. Es kam zu Zugausfällen. Aus beiden Fahrzeugen lief zudem eine unbekannte Menge Öl aus und gelangte teilweise in die Steinach.

St Gallen Kollision SBB Cargo Re 420 Schienenbagger 2_Stapo SG_19 5 25
Am 19. Mai 2025 kam es in St.Gallen zu einer Kollision zwischen der SBB Cargo Re 420 334 und einem Schienenbagger. / Quelle: Stapo SG

Am Montagmorgen 19. Mai 2025, um 01:55 Uhr, kam es im Bereich Heiligkreuz, in St.Gallen St. Fiden, bei Gleisarbeiten zu einer Kollision zwischen der SBB Cargo-Streckenlokomotive Re 420 334 und einem Zweiwege-Schienenbagger CAT M323F. Ein 29-jähriger und ein 40-jähriger Gleisarbeiter wurden durch die Kollision schwer verletzt. Sie mussten geborgen und durch die Rettung St.Gallen ins Spital gebracht werden. Ein 60-jähriger Lokomotivführer wurde zur Kontrolle ebenfalls ins Spital gebracht.

Durch den Zusammenprall der beiden Fahrzeuge geriet eine unbekannte Menge Hydrauliköl des Baggers und Öl aus dem Transformator der Lokomotive in das Gleisbett. Von dort floss ein Teil des Öls in die Steinach. Die Feuerwehr St.Gallen errichtete unterhalb der Unfallstelle auf Höhe Galgentobel umgehend eine erste Ölsperre. Die Feuerwehr Steinach installierte anschliessend bei der Schulstrasse und der Weidenhofstrasse in Steinach in Zusammenarbeit mit dem Gewässerstützpunkt Rorschach zwei weitere Sperren. Ein Öleintritt in den Bodensee konnte so verhindert werden. Zufälligerweise befindet sich im Bereich Lukasmühle, noch vor dem Galgentobel, zur Zeit eine Baustelle. Für die Bauarbeiten wurde an dieser Stelle bereits eine Flusssperre eingerichtet. Wieviel Öl in die Steinach geflossen ist und ob ein Schaden an Flora und Fauna entstanden ist, ist noch nicht bekannt. Es dürfte sich aber um eine geringe Menge handeln. Ein Fischsterben konnte bisher glücklicherweise nicht beobachtet werden.

Der Bahnbetrieb wurde am Dienstagmittag, 20. Mai 2025 auf einem Gleis wieder aufgenommen. Es kam jedoch weiterhin zu Zugausfällen. Die aufwändigen Bauarbeiten auf dem zweiten Gleis dauerten länger als ursprünglich erwartet und mussten auch am Wochenende fortgesetzt werden. Der Bahnbetrieb konnte erst am frühen Montagmorgen, 26. Mai 2025 wieder ohne Einschränkungen aufgenommen werden.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr St.Gallen, drei Rettungswagen, zwei Notärzte, seitens SBB die Intervention mit einem Team für psychologische Erste Hilfe und ein Lösch- und Rettungszug, die Staatsanwaltschaft St.Gallen sowie die Stadtpolizei St.Gallen. Später kamen bezüglich der Gewässerverschmutzung auch noch die Kantonspolizei St. Gallen, die Feuerwehr Steinach, der Gewässerstützpunkt Rorschach sowie der kantonale Umwelt-Schadendienst zum Einsatz.

Die Ursache der Kollision wird durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht.

Um die Unfallfahrzeuge zu bergen und das beschädigte Gleis zu reparieren, wurde ein Kran aufgeboten.

St Gallen Kollision SBB Cargo Re 420 Schienenbagger 3_Stapo SG_19 5 25
Am 19. Mai 2025 kam es in St.Gallen zu einer Kollision zwischen der SBB Cargo Re 420 334 und einem Schienenbagger. / Quelle: Stapo SG

Abtransport der Unfalllok:


Links


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Mit Inhalten vonSandro Hartmeier
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

6 Kommentare

5 1 Abstimmung
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
6 Kommentare
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Spenden

Gerne können Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, vielen Dank.



Alle Spenden-Möglichkeiten ansehen

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel