Im Jahr 2024 waren die Bedingungen für die Fahrgäste im öffentlichen regionalen Personenverkehr insgesamt gut. Die Erhebungen durch Testkundinnen und -kunden zeigen, dass die Qualität weiter stieg – vor allem punkto Sauberkeit. Fast 95 Prozent der Züge und 90 Prozent der Busse kamen pünktlich an. Dies geht aus dem Bericht über das Qualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr für das Jahr 2024 hervor, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) veröffentlicht hat.
Wie in den vorangehenden Jahren blieb das Qualitätsniveau des öffentlichen Regionalverkehrs hoch. Der Zustand in den Fahrzeugen (Züge und Busse) hat sich in allen Regionen der Schweiz, unabhängig von der Unternehmensgrösse, insgesamt leicht verbessert.
Im vergangenen Jahr wurden insbesondere bei der Sauberkeit Fortschritte erzielt. Am deutlichsten zeigte sich dies an den Haltestellen, die sauberer wurden, weniger Schäden aufwiesen und eine bessere Kundeninformation bereitstellten. Die Funktionsfähigkeit der Einrichtungen an den Haltestellen ging stark zurück, was auf eine Störung bei der Anpassung der Software der Billettautomaten zurückzuführen ist.
Unterschiede bei der Pünktlichkeit
Im gesamtschweizerischen Durchschnitt erreichten im Jahr 2024 rund 94,8 Prozent der Züge und 89,8 Prozent der Busse des Regionalverkehrs das Fahrziel pünktlich, d. h. weniger als drei Minuten verspätet. Die Züge und Busse in ländlichen Gebieten und Bergregionen sowie die Züge des Agglomerationsverkehrs (S-Bahnen) schnitten erneut am besten ab. Die Pünktlichkeit der RegioExpress-Züge und der Busse in den Agglomerationen nahm hingegen wieder ab.
Das 2016 eingeführte Qualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr (QMS RPV) dient dazu, die Qualität der von Bund und Kantonen subventionierten Leistungen im Regionalverkehr zu beurteilen. Jedes Jahr bestellen und finanzieren Bund und Kantone in diesem Sektor Leistungen im Umfang von mehr als zwei Milliarden Franken. Sie analysieren regelmässig die im Rahmen des QMS RPV erhobenen Werte und können bei Bedarf gestützt darauf von den Unternehmen Verbesserungsmassnahmen verlangen. Die Ergebnisse 2024 sind ein Zeichen dafür, dass die Transportunternehmen weiterhin auf die Qualität achten.
BAV-Qualitätsmessung: Aargau Verkehr erzielt schweizweit bestes Ergebnis im Bahnverkehr |
---|
Aargau Verkehr erreicht bei der Qualitätsmessung 2024 des Bundesamts für Verkehr (BAV) das beste Resultat aller 30 bewerteten Bahnen: Die Regionalzüge erhalten 99.21 von 100 möglichen Punkten. Auch bei der Pünktlichkeit und im Busbereich gehört das Unternehmen erneut zur Schweizer Spitze. Das Qualitätsmesssystem des Bundesamts für Verkehr (BAV) prüft jährlich die von Bund und Kantonen mitfinanzierten Angebote im Regionalverkehr – anhand von Testkundinnen und Testkunden sowie der Pünktlichkeitsstatistik. Die aktuellen Resultate für 2024 belegen: Aargau Verkehr steht für hohe Qualität. Spitzenwerte bei der Qualität Mit 99.21 Punkten erreicht Aargau Verkehr im Bahnverkehr das beste Resultat im schweizweiten Vergleich. Auch das Busangebot schneidet mit 98.59 Punkten hervorragend ab. Aargau Verkehr platziert sich damit unter den zehn besten Unternehmen. Bewertet wurden unter anderem die Sauberkeit, die Kundeninformation sowie der Zustand der Fahrzeuge. Hohe Pünktlichkeitswerte weiter verbessert Bei der Pünktlichkeit der Bahn erreicht Aargau Verkehr gesamthaft 96.61 Prozent und liegt damit über dem Schweizer Durchschnitt (94.8%). Besonders erfreulich ist die Entwicklung auf der Bremgarten-Dietikon-Bahn: Dank gezielter Massnahmen konnte der Wert von 92.49 Prozent im Vorjahr auf 95.09 Prozent gesteigert werden. Engagement der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor Die konstant hohe Qualität ist dem täglichen Einsatz der Mitarbeitenden zu verdanken. Sie sorgen dafür, dass Fahrzeuge und Anlagen gepflegt und funktionstüchtig sind, Haltestellen sauber bleiben und die Fahrgäste zuverlässig mit Informationen versorgt werden. Dieses Engagement bildet die Grundlage dafür, dass Aargau Verkehr auch 2024 zu den bestbewerteten Transportunternehmen der Schweiz zählt. «Ich danke allen Mitarbeitenden herzlich für ihren grossartigen Einsatz – sie sind der Grund, weshalb wir dieses Spitzenresultat erreichen konnten», sagt Dr. Severin Rangosch, CEO von Aargau Verkehr. |
Links
- Weitere Informationen (mit Bericht und Beilage):
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.