RhB Generalversammlung: Rundum zufriedene Gesichter

0
Eroeffnung RhB Albulatunnel II 2_Sandro Hartmeier_8 6 24
Eröffnung RhB Albulatunnel II am 8. Juni 2024: Blick vom Bahnhof Spinas in Richtung der beiden Tunnelportale. / Quelle: Sandro Hartmeier

An der 137. Generalversammlung der Rhätischen Bahn (RhB) vom 20. Juni 2025 in Chur konnten RhB-Verwaltungsratspräsident Dr. Mario Cavigelli und RhB-Direktor Dr. Renato Fasciati eine überaus positive Bilanz des Geschäftsjahres 2024 ziehen. Sowohl bei der Anzahl Reisenden als auch beim Autoverlad waren neue Rekordzahlen zu verzeichnen. Die anwesenden 364 Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Geschäftsbericht, die Konzern- und die Jahresrechnung sowie die Berichte der Revisionsstelle und erteilten dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung Entlastung für das Geschäftsjahr 2024. Die Standespräsidentin Silvia Hofmann und der Churer Stadtpräsident Hans Martin Meuli überbrachten der Gesellschaft jeweils Grussworte. Musikalisch umrahmt wurde die Generalversammlung traditionsgemäss von der RhB Musik.

In seinem Rückblick zeigte RhB-Direktor Renato Fasciati die Nachfrageentwicklung auf. In den letzten zehn Jahren war bei den Personenkilometern ein konstantes Wachstum von rund 4% zu verzeichnen, nur kurzzeitig unterbrochen durch die Coronapandemie. Im Jahr 2024 erzielte die RhB mit rund 15,8 Millionen Reisenden einen neuen Rekord im Personenverkehr. Auch die Fahrgastzahlen bei den Panoramazüge Bernina Express und Glacier Express erreichten beeindruckende, neue Höchstwerte: Fast 700’000 Fahrgäste aus der ganzen Welt genossen im Jahr 2024 eine Reise in einem der beiden Züge. Der Bernina Express erreichte dabei erstmals in seiner Geschichte einen Kostendeckungsgrad von über 100%. Und auch der Autoverlad Vereina verzeichnete mit 560’000 transportierten Fahrzeugen einen neuen Rekord; 2024 wurden nochmals 25’000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr befördert. Auch der Güterverkehr erzielte ein positives Ergebnis.

Vorausblickende Worte des Präsidenten

RhB-Verwaltungsratspräsident Mario Cavigelli betonte in seiner Rede die Bedeutung der Zukunftsplanung und die Notwendigkeit, sich auf Veränderungen vorzubereiten. Innovation und Anpassungsfähigkeit seien entscheidend, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

«Die RhB und die Welt ganz allgemein befindet sich in einer Zeit des Wandels, in der Unternehmen vorausschauend und proaktiv handeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovation und Anpassungsfähigkeit sind die Schlüssel zum langfristigen Erfolg»

, meinte Cavigelli.

Und zeigte sich zuversichtlich:

«Die RhB ist gut aufgestellt, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.»

Cavigelli nutzte die Gelegenheit, sich bei den Mitarbeitenden der RhB zu bedanken, die dabei eine zentrale Rolle spielten und tagtäglich ihr Bestes gäben.


Links


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen