Die 1940er-Jahre waren in der ersten Hälfte von den kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Die Kriegswirtschaft verlangte, dass sich beinahe alles der Landesverteidigung unterzuordnen hatte. Dies tangierte auch die Bahnen, besonders beim Material- und Truppentransport. Um Ressourcen zu sparen, umfasste der Kriegsfahrplan nur die nötigsten Leistungen für die Bevölkerung. Hingegen nahm der Güterverkehr, vor allem der Kohlenverkehr zwischen Deutschland und Italien, unvorstellbare Ausmasse an. Der Warentransport von den Meerhäfen war sehr umständlich und wurde immer wieder unterbrochen. Das verlangte immer wieder Flexibilität bei den Routenplanungen, wobei teils unbedeutende Grenzstationen plötzlich zu wichtigen Durchgangsstationen wurden.

Es gab auch Lichtblicke und Hoffnung. Den Bahnen gelang es zusammen mit der Schweizer Industrie, während des Krieges neue Kapitel aufzuschlagen, die schliesslich in den Nachkriegsjahren ihren Beitrag an den wirtschaftlichen Aufschwung leisteten. Nach dem Krieg rückten die Schweizer Städte dank der neuen Städteschnellzüge mit modernem und vor allem schnellerem Rollmaterial näher zusammen. Die erste laufachslose Lok wurde ebenfalls in dieser Zeit auf die Schienen gestellt. Man besann sich 1947 allerdings auch auf die Wurzeln der Schweizer Eisenbahnen zurück. Der Höhepunkt waren zweifelsohne die zahlreichen Feiern zum 100. Jahrestag der ersten Bahn zwischen Zürich und Baden. Zwar gab es einen Festakt mit Prominenz und zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland, gefolgt von der bekannten Badenfahrt. Aber letztlich wollten die SBB ihre Bahn dem gemeinen Fussvolk zeigen.
Über vieles, was in den 1940er-Jahren geschah, berichtet das in Kürze in den Handel kommende LOKI Spezial Nr. 56 «Die SBB in den 1940er-Jahren». Der Autor Peter Pfeiffer hat 15 ausgewählte Episoden zusammengetragen und lässt so in einzigartige Bahngeschichten eintauchen.
Auszug aus dem Inhalt:
- Von den Kriegsjahren zum Fortschritt
- Eine neue Zugsgattung für die Schweiz
- Der Bau der zweiten Spur am Axen
- Kohlentransporte durch die Alpen
- Grundlegende Veränderung bei der SBB-Schmalspurbahn
- Grossumbau im Raum Bern
- Ein eingestürzter Tunnel und seine Folgen
- SBB-Fotografen im Schneegestöber
- Grosses Jubiläum in der Schweiz
LOKI Spezial Nr. 56 – Die SBB in den 1940er-Jahren |
---|
– Fotografien aus dem Archiv von SBB Historic – Autor: Peter Pfeiffer – ISBN 978-3-7272-6129-9 |
Erhältlich bei
Finden bei
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.