
Nach einer sechs Monate dauernden Renovierung wird die neue Ausstellung in Kaeserberg ab dem 28. Mai 2025 wieder Besuchende empfangen. Mit einem vollständig neu gestalteten Rundgang lässt sie das Publikum noch stärker in die magische Welt der Eisenbahnen eintauchen. Bestehen bleibt natürlich das Herzstück: die Modelleisenbahn mit 2’051 Metern Gleisen, 87 fahrenden Zügen und 6’500 Figuren.
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
- Blick in die Ausstellung Kaeserberg, nach erfolgtem Umbau, im Mai 2025. / Quelle: Kaeserberg
Seit der Einweihung am 30. Januar 2009 haben 226’942 Personen die Ausstellung in Kaeserberg besucht. 16 Jahre nach der Eröffnung wurde der Besucherrundgang komplett überarbeitet, vor allem auch unter Berücksichtigung zahlreicher Rückmeldungen, die seit 2009 gesammelt wurden.
Die neue Ausstellung setzt auf moderne Kommunikationsmittel, um den Besuchenden die Welt der Modelleisenbahnen und der Steuerung eines grossen Eisenbahnnetzes näher zu bringen: ein neuer Kinosaal, zwei Vorführräume, acht interaktive Bildschirme, zwei erklärende Vitrinen, ein didaktisches Modell und eine erweiterte Szenografie. In einem Fahrsimulator können die Besuchenden den Röstigraben am Steuer eines Güterzugs überqueren. Ein zweiter Simulator mit einem Spiel lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise ein. Vor dem Eingang erwarten ein riesiger Bleistift und Radiergummi sowie eine Lokomotive in Originalgrösse die Besuchenden. Die neue Empfangshalle ist grösser und offener – ein Raum, in dem Menschen Geschichten teilen.
Eine Welt voller Details
Der Höhepunkt des Rundgangs bleibt die Modelleisenbahn. Mit 2’051 Metern Gleisen, 87 Zügen, die zwischen Bahnhöfen, Pässen, Dörfern und Tunneln verkehren, sowie 6’500 Figuren entführt sie die Besuchenden in das Reich einer imaginären Schweiz der Neunzigerjahre, an einem sonnigen Freitag im Herbst irgendwo in der Deutschschweiz und in Graubünden. Dank neuer interaktiver Bildschirme kann nun jeder Zug in Echtzeit identifiziert werden.
Um den Besuch noch angenehmer zu gestalten, hat Kaeserberg nun auch verbesserte Infrastrukturen: eine neue Garderobe, WCs, Schliessfächer, Klimaanlage, ein W-Lan, überdachte Parkplätze und Aussenparkplätze, einen verbesserten Zugang für Personen mit Mobilitätseinschränkungen und Kinderwägen, eine Cafeteria und einen Picknickplatz.
Ein neuer Name und ein moderner Auftritt
Um diesen neuen wichtigen Schritt zu markieren, werden die «Chemins de fer du Kaeserberg» zu «Kaeserberg». Mit dieser Änderung wird der jetzt schon gebräuchliche Name offiziell und vereinfacht auch die Ansprache der zahlreichen deutschsprachigen Besuchenden der Ausstellung. Das Logo wurde ebenfalls modernisiert, wobei die bewährten visuellen Elemente wie die gelbe Farbe und der Verweis auf die Zugkupplungen beibehalten wurden.
Wiedereröffnung ab dem 28. Mai 2025
Die Ausstellung wird ab Mittwoch, 28. Mai 2025 um 9:30 Uhr wieder für das Publikum geöffnet. Da aufgrund der Planung der Bauarbeiten kein früherer Eröffnungstermin möglich war, wird Kaeserberg nicht an der Museumsnacht Freiburg teilnehmen, die am 24. Mai stattfindet. Die Publikumstage 2025 können auf der Webseite von Kaeserberg abgerufen werden.
Links
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |