AL fordert einkommensabhängige Tarife im ZVV

Für einen fairen Zugang zum öffentlichen Verkehr

0

Die AL hat im Zürcher Kantonsrat eine Motion eingereicht, die den Regierungsrat dazu auffordert, eine gesetzliche Grundlage für ein einkommensabhängiges ZVV-Tarifsystem zu schaffen. Ziel ist es, die ÖV-Tarife für mittlere und tiefere Einkommen zu senken und so eine gerechtere und sozial nachhaltigere Mobilität im Kanton Zürich zu ermöglichen.

Öffentlicher Verkehr muss bezahlbar bleiben

Die Lebenshaltungskosten im Kanton Zürich sind hoch. Besonders einkommensschwache Haushalte, aber auch Familien und Normalverdienende, stehen zunehmend unter Druck – nicht zuletzt wegen steigender Mieten, Krankenkassenprämien und Mobilitätskosten. Eine vierköpfige Familie zahlt derzeit bis zu 7916 Franken pro Jahr für ein kantonsweites Abonnement.

Der öffentliche Verkehr ist ein essenzieller Bestandteil unserer Infrastruktur und darf kein Luxusgut werden. Mit einem einkommensabhängigen Tarifsystem können wir sicherstellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihrem Einkommen – uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Ein Gewinn für Gesellschaft und Umwelt

Das vorgeschlagene Modell ist nicht nur sozial gerecht, sondern fördert auch die ökologischen Ziele des Kantons Zürich. Günstigere Tarife für mittlere und tiefere Einkommen machen den Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr attraktiver. Dies reduziert den Autoverkehr, entlastet die Strassen und verringert die CO₂-Emissionen – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Forderung nach gerechter Mobilität

Die AL fordert den Regierungsrat auf, die sozialen und ökologischen Vorteile eines einkommensabhängigen Tarifsystems zu erkennen und die Grundlage für eine gerechte Mobilität im Kanton Zürich zu schaffen.


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen