IVU.rail bei den SBB – Konzeptphase erfolgreich umgesetzt 

0
FV-Dosto Lavaus_SBVB CFF FFS_2023
Ein FV-Dosto der SBB unterwegs im Lavaux. / Quelle: SBB CFF FFS

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) modernisieren ihre IT-Landschaft im Personenverkehr und setzen für die Planung, Optimierung und Disposition von Fahrzeugen und Personal künftig die integrierte Software IVU.rail der IVU Traffic Technologies AG ein.

Die SBB ist mit rund 35.000 Mitarbeitenden und täglich 11.569 Zügen auf dem Streckennetz das grösste Eisenbahnverkehrsunternehmen der Schweiz und gilt weltweit als Vorbild in Qualität und Pünktlichkeit. Um dies auch in Zukunft bei zunehmender betrieblicher Dynamik sicherzustellen, hat sich die SBB mit IVU.rail für die weltweit führende IT-Lösung für die Steuerung der beiden Schlüsselressourcen Fahrzeuge und Personal entschieden. Das System nutzt intelligente Optimierungsalgorithmen, die Effizienz und Präzision in der Planung und Steuerung massgeblich verbessern. Die Software wird in der Division Produktion Personenverkehr innerhalb der Bahnproduktion eingesetzt. Zudem ist die SBB mit IVU.rail optimal für die TAP/TSI Umstellung bzw. TMS-Anbindung vorbereitet. Kürzlich wurde mit dem pünktlichen Abschluss der Konzeptphase ein wichtiger Meilenstein erreicht.

«Mit IVU.rail werden wir verschiedene Altsysteme ablösen und können so in einem einzigen System unsere Prozesse effizienter gestalten. Das spart Ressourcen und macht uns in der Planung und im operativen Betrieb wesentlich flexibler als bisher»

, sagt Reto Liechti, Leiter Bahnproduktion der Produktion Personenverkehr bei der SBB.

«Nach dem erfolgreichen Abschluss der gemeinsamen Konzeptphase steigen wir jetzt in die nächste Stufe der Umsetzung ein.»

«Wir freuen uns, dass wir die SBB bei der weiteren Digitalisierung ihrer Prozesse aktiv unterstützen können und den ersten Meilenstein der Zusammenarbeit erreicht haben»

, so Oliver Grzegorski, Geschäftsbereichsleiter Rail bei IVU Traffic Technologies.

«Das ist ein gelungener Auftakt unserer auf Langfristigkeit ausgelegten Zusammenarbeit und zeigt einmal mehr den Vorteil unserer integrierten Software, die hochkomplexe Anforderungen hervorragend abbildet.»


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Jetzt kommentieren

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die mobile Version verlassen