Am 24. April 2025 hat Stadler den ersten von sieben Meterspur-Zügen an die Transports de Martigny et Régions (TMR) und die französische Staatsbahn SNCF ausgeliefert. Die im thurgauischen Bussnang gebauten Züge werden ab Mitte 2026 in Betrieb genommen. Sie erhöhen den Reisekomfort auf der historischen Mont-Blanc-Express-Strecke zwischen Martigny (CH) und St-Gervais (FR).
Mit der Auslieferung des ersten Zuges wird das nächste Kapitel im grenzüberschreitenden Bahnverkehr der Mont-Blanc-Region aufgeschlagen. Stadler hat das massgeschneiderte Fahrzeug in seinem Werk in Bussnang (TG) gebaut und am 24. April 2025 in Martigny an die Transports de Martigny et Régions (TMR) und die französische Staatsbahn SNCF übergeben. Die beiden Betreibergesellschaften des Mont-Blanc Express werden die insgesamt sieben Züge ab Mitte 2026 in Betrieb nehmen. Sie ersetzen die bestehende Fahrzeugflotte und erhöhen den Reisekomfort auf der historischen Strecke zwischen dem schweizerischen Martigny und dem französischen St-Gervais-les-Bains-le-Fayet, am Fuss des Mont-Blancs.
Von Bussnang auf der Schiene nach Martigny
«Wir haben das erste Fahrzeug umweltfreundlich auf einem Tiefladewagen per Bahn vom Stadler-Werk in Bussnang (TG) nach Martigny (VS) transportiert»
, erklärt Frédéric Evequoz, Verkaufsleiter für massgeschneiderte Fahrzeuge bei Stadler.
In Martigny haben die Spezialisten den Zug dann auf einen Lastwagen umgeladen und anschliessend auf der Schmalspurstrecke aufgegleist.
«Der Zug wird nun nach Vernayaz in die TMR-Werkstätte überführt, wo er für die Inbetriebnahme vorbereitet wird. Dazu gehört auch das Zulassungsverfahren für den Betrieb auf den Schienennetzen der Schweiz und Frankreichs»
, so Fréderic Evequoz weiter.
Massgeschneidert, komfortabel und energieeffizient
Die neuen Züge vom Typ Beh 4/8 sind modular kombinierbar. Dies ermöglicht den Einsatz von Mehrfacheinheiten und somit eine Erhöhung der Kapazität bei hohem Fahrgastaufkommen. Dank grosser Panoramafenster haben die Reisenden mit den neuen Zügen eine optimale Sicht auf die spektakuläre Alpenlandschaft.
Weitere Merkmale des Zuges:
- Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb: Die Züge sind für den kombinierten Einsatz auf Zahnrad- und Adhäsionsstrecken konzipiert. Sie können auch im Zahnradabschnitt in Doppeltraktion – also mit zwei zusammengehängten Zügen – verkehren. Dies erhöht die Effizienz und Flexibilität.
- Barrierefreiheit: Die Züge erfüllen die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) der Schweiz und ermöglichen Reisenden mit eingeschränkter Mobilität einen stufenlosen Einstieg
- Energieeffizient: Moderne Systeme zur Verbrauchssteuerung sorgen für einen umweltschonenden Betrieb. So wird beispielsweise die Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt und ins Netz zurückgespeist.
- Umweltfreundlich: Die Fahrzeuge erfüllen höchste ökologische Standards. Es werden unter anderem energieeffiziente Klimaanlagen eingesetzt
Grenzüberschreitendes Projekt für besseres Reiseerlebnis
Die Erneuerung der Fahrzeugflotte ist Teil der Mobilitätsstrategie für die Mont-Blanc-Region. Das Projekt wird vom Schweizer Bund, dem Kanton Wallis und der französischen Région Auvergne-Rhône-Alpes (AURA) unterstützt. Die Kosten für die sieben neuen Züge belaufen sich auf 76 Millionen Franken. Die insgesamt sieben Züge werden bis Herbst 2025 ausgeliefert und ab Mitte 2026 schrittweise in Betrieb genommen.
«Wir freuen uns, dass wir mit unseren Zügen dazu beitragen können, den Komfort auf der spektakulären Bahnstrecke zwischen dem Wallis und die Haute-Savoie zu erhöhen. Die neuen Fahrzeuge sind ein starkes Zeichen für eine moderne und umweltfreundliche Mobilität, für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und für technologische Innovation im Alpenraum»
, so Frédéric Evequoz.
Der Mont-Blanc Express verbindet seit über hundert Jahren Martigny im Kanton Wallis mit St-Gervais-les-Bains in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die TMR betreibt den Abschnitt auf Schweizer Seite bis zur Grenze bei Le Châtelard, während die SNCF für den Betrieb in Frankreich zuständig ist.
TMR: Arrivée de la première rame Z890 du Mont-Blanc Express |
---|
Les Transports de Martigny et Régions SA (TMR) ont célébré l’arrivée en Valais de la première rame Z890 du Mont-Blanc Express. Il s’agit d’une étape importante dans le projet de modernisation de la ligne ferroviaire reliant Martigny à Vallorcine, Chamonix et Saint-Gervais-les-Bains qui vise à renforcer la mobilité transfrontalière et décarbonée entre la Suisse et la France. Autorités, entreprises exploitantes, collaborateur·rice·s et passionné·e·s ont montré leur enthousiasme dans cette étape clé du projet d’acquisition et de mise en circulation des nouvelles rames de Stadler. Ce jalon témoigne de l’engagement continu des TMR et de leurs partenaires à relever les défis de demain en matière de mobilité. Un nouveau matériel roulant pour répondre aux défis de demain Cette rame de nouvelle génération, conçue par Stadler, offre un confort accru, une accessibilité améliorée – notamment pour les personnes à mobilité réduite – et une performance énergétique optimisée. Par ailleurs, ce matériel permettra une circulation en unité multiple et donc une augmentation de la capacité lors de grande affluence. L’arrivée de cette nouvelle rame concrétise l’engagement des TMR et de leurs partenaires en faveur d’une infrastructure ferroviaire plus moderne et performante, offrant ainsi une expérience de voyage optimale et renforçant l’attractivité de toute la région. Cette livraison s’inscrit dans un large programme de renouvellement du matériel roulant, comprenant sept nouvelles rames automotrices à crémaillère et à voie métrique. Ce projet est soutenu par la Confédération suisse, le Canton du Valais et la Région Auvergne-Rhône-Alpes (AURA). « L’arrivée de cette première rame Z890 est un moment d’immense fierté pour les TMR. Elle marque une première étape concrète vers la mise en service commerciale prévue en 2026. Elle incarne notre vision d’un avenir où la mobilité rime avec durabilité, confort et efficacité. C’est un signal fort de notre engagement à moderniser cette ligne transfrontalière historique et à offrir à nos voyageurs et voyageuses une expérience de transport de qualité », s’enthousiasme Marielle Desbiolles, directrice des TMR. Un enraillement symbolique à Martigny La première rame Z890 a quitté l’usine Stadler de Bussnang le 23 mai afin d’être acheminée par rail jusqu’à Martigny. Le 24 mai au matin, l’opération délicate d’enraillement sur la voie étroite de l’historique Martigny-Châtelard a eu lieu sur la place de la gare, un emplacement symbolique juste à côté du dépôt de l’association du Train Nostalgique du Trient où reposent les anciennes rames de la ligne. Ce choix souligne un trait d’union tangible entre le riche passé ferroviaire de la région et l’avenir prometteur que représente ce nouveau matériel roulant. Le processus d’enraillement s’est déroulé en plusieurs étapes : – déchargement de la rame depuis la voie normale sur un camion-remorque, – transfert et enraillement sur la voie étroite, – déplacement aux ateliers TMR de Vernayaz, récemment agrandis pour l’occasion. Un pas vers la mise en service en 2026 Bien que l’arrivée de cette rame constitue une étape importante dans le processus d’acquisition du nouveau matériel roulant du Mont-Blanc Express, la mise en service commerciale n’est prévue qu’à partir de mi-2026. D’ici là, Stadler, les TMR et la SNCF procéderont aux différentes étapes d’homologation côtés suisse et français afin de garantir la conformité et la sécurité de ces nouveaux véhicules. Une identité visuelle renouvelée pour affirmer l’ancrage transfrontalier Signe visible de cette modernisation et de la coopération transfrontalière, les nouvelles rames se parent d’une livrée symbolisant leur double appartenance : le bleu de la région AURA, ainsi que le blanc et le rouge de la Suisse, du Valais et de la Vallée de Chamonix. Cette identité visuelle forte se complète d’un logo modernisé, reprenant les couleurs emblématiques des deux pays pour affirmer l’ancrage transfrontalier de cette ligne emblématique exploitée conjointement par les entités ferroviaires suisses et françaises. |
Links
- Foto von der Überfuhr: Flickr – 2025-04-23, TMR/STAG/CFF, Aarau | Photo André Knoerr, Genève…
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.