Ausbau Zürich Stadelhofen wird öffentlich aufgelegt

Die SBB plant im Auftrag des Bundes die Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen mit einem vierten Gleis und einem zweiten Tunnel nach Zürich Tiefenbrunnen. Damit können der heutige Engpass im Netz der Zürcher S-Bahn beseitigt und das zukünftige Passagieraufkommen bewältigt werden. Das Projekt liegt vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 öffentlich auf.

Querschnitt Bahnhof Zürich Stadelhofen und viertes Gleis_SBB CFF FFS_11 4 23
Querschnitt Bahnhof Zürich Stadelhofen und viertes Gleis. / Quelle: SBB CFF FFS

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen ist ein Herzstück der Zürcher S-Bahn: Rund 80 000 Reisende steigen täglich in 770 Züge ein und aus. Damit ist Zürich Stadelhofen der drittgrösste Bahnhof auf Stadtgebiet. Nur in Zürich Hauptbahnhof und Zürich Oerlikon sind noch mehr Reisende unterwegs. Im schweizweiten Vergleich ist Zürich Stadelhofen der zehntgrösste Bahnhof. Seine drei Gleise sind jedoch heute bereits sehr stark ausgelastet. Damit ist er ein Nadelöhr im Netz der Zürcher S-Bahn und verunmöglicht den notwendigen Ausbau des S-Bahn-Angebots. Mit dem vierten Gleis im Bahnhof und dem zweiten Riesbachtunnel bis Zürich Tiefenbrunnen können künftig mehr Züge im Bahnhof verkehren. Der geplante Viertelstundentakt als Grundtakt im Zürcher S-Bahn-Netz kann realisiert werden. Vom Ausbau profitieren neben Zürich auch alle sechs Nachbarkantone, die an die Zürcher S-Bahn angeschlossen sind. 

Das Projekt liegt vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 in der Stadt Zürich und in Dübendorf als betroffene Gemeinden öffentlich auf. Das Gesamtdossier ist in der Stadt Zürich einsehbar, die Unterlagen zu technischen Massnahmen im Zürichbergtunnel in Dübendorf, jeweils während den offiziellen Öffnungszeiten. Im Tiefbauamt der Stadt Zürich sind zudem zu bestimmten Zeiten Projektverantwortliche der SBB vor Ort und beantworten Fragen.

Ausbau ermöglicht 50 Prozent mehr Kapazität im Bahnhof

Visualisierung-Hauptzugang Stadelhofen_SBB CFF FFS_4 23
Visualisierung des geplanten breiten Hauptzugangs am Bahnhof Zürich Stadelhofen vom Stadelhoferplatz her. / Quelle: SBB CFF FFS

Die Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen umfasst mehrere Teilprojekte: Auf der Bergseite wird ein viertes Gleis auf dem Niveau der heutigen Ladenpassage erstellt. Dieses wird an die bestehenden Hirschengrabentunnel Richtung Zürich HB und Zürichbergtunnel Richtung Stettbach angeschlossen. Richtung Zürich Tiefenbrunnen wird ein zweiter, einspuriger Riesbachtunnel gebaut. Das Projekt verbessert auch die Zugänge zum Bahnhof. So wird der Eingang im Mittelteil des Bahnhofsgebäudes auf das Niveau des Vorplatzes abgesenkt und wieder zum Hauptzugang des Bahnhofs. Im Bereich der Kreuzbühl- und Mühlebachstrasse wird ein zusätzlicher Zugang zum neuen Gleis 4 und zum bestehenden Perron der Gleise 2 und 3 erstellt. Mit den Ausbauten kann die Kapazität des Bahnhofs Zürich Stadelhofen um 50 Prozent gesteigert werden. 

Rund zehn Jahre Bauzeit

Visualisierung-Hauptzugang Stadelhofen_SBB CFF FFS_4 23
Visualisierung der Ladenpassage am Bahnhof Zürich Stadelhofen mit dem Zugang zum vierten Gleis. / Quelle: SBB CFF FFS

Die Bauzeit für das Gesamtprojekt beträgt rund zehn Jahre. Bei einem Projektverlauf ohne Beschwerdeverfahren ist ein Baustart aus heutiger Sicht in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre und eine Inbetriebnahme des Angebots in der zweiten Hälfte der 2030er-Jahre möglich. Ein definitives Bauprogramm kann die SBB erstellen, sobald vom Bund die rechtskräftige Baubewilligung vorliegt und die Bauarbeiten vergeben sind. 

Die Kosten für den Ausbau des Bahnhofs Zürich Stadelhofen betragen rund 1,1 Milliarden Schweizer Franken (Kostengenauigkeit +/- 20 Prozent). Während des laufenden Bewilligungsverfahrens können sich noch Projektänderungen mit Kostenfolgen ergeben.


Links


Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Text-QuelleSBB CFF FFS
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

0 0 Stimmen
Artikel-Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Spenden

Gerne können Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen, vielen Dank.



Alle Spenden-Möglichkeiten ansehen

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel