Stadler: GV stimmt allen Anträgen zu – Dividende von 0.90 CHF

An der diesjährigen Generalversammlung (GV) der Stadler Rail AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre eine Dividende von 0.90 CHF genehmigt und allen weiteren Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt. Neu in den Verwaltungsrat wurden Danijela Karelse und Niko Warbanoff gewählt. Zudem haben die Aktionärinnen und Aktionäre erneut Peter Spuhler als Verwaltungsratspräsident sowie alle weiteren zur Wahl stehenden Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte bestätigt.

An der 33. ordentlichen Generalversammlung der Stadler Rail AG waren 1 433 Aktionärinnen und Aktionäre in der Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten anwesend. Sie vertraten 68.52 Prozent der total 100 000 000 Aktien.

Der Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2023 wurden genehmigt. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten der vorgeschlagenen Ver­wendung des Bilanzgewinnes von 358 099 686 CHF zu und beschlossen eine Dividenden­ausschüttung von 0.90 CHF pro Namenaktie (brutto). Die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 2023 erfolgt am 28. Mai 2024.

Des Weiteren beschlossen die Aktionärinnen und Aktionäre die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Konzernleitung. Peter Spuhler wurde erneut zum Präsidenten des Verwaltungsrates gewählt.

Danijela Karelse und Niko Warbanoff wurden neu in den Verwaltungsrat gewählt. Damit leitet Stadler den Generationenwechsel des Verwaltungsrates ein und erhöht damit kurzfristig den Verwaltungsrat von acht auf zehn Mitglieder. Auf diese Weise wird eine geordnete Übergabe sowie ein Wissens- und Erfahrungstransfer ermöglicht. Ziel ist es, dass sich der Verwaltungsrat mittelfristig wieder aus maximal acht Mitgliedern zusammensetzt.

Neben Peter Spuhler wurden zudem alle weiteren zur Wahl stehenden Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte für die Dauer bis zur nächsten Generalversammlung wiedergewählt. Dem Verwaltungsrat der Stadler Rail AG gehören Peter Spuhler, Hans-Peter Schwald, Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Barbara Egger-Jenzer, Dr. Christoph Franz, Danijela Karelse, Wojciech Kostrzewa, Doris Leuthard, Kurt Rüegg und Niko Warbanoff an. Auch die Mitglieder des Vergütungsausschusses wurden bestätigt.

Weiter hat die Generalversammlung die maximale Gesamtvergütung für den Verwaltungsrat und die Konzernleitung für 2025 genehmigt sowie den unabhängigen Stimmrechtsvertreter und die Revisionsstelle für ein Jahr wiedergewählt. Im Sinne einer unverbindlichen Konsultativabstimmung haben die Aktionärinnen und Aktionäre zudem den Bericht über nichtfinanzielle Belange für das Geschäftsjahr 2023 sowie den Vergütungsbericht 2023 genehmigt.

Die nächste ordentliche Generalversammlung der Stadler Rail AG findet voraussichtlich am 7.  Mai 2025 statt.


Links


Beiträge abonnieren

Erhalten Sie neue Beiträge direkt per Mail.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

KOMMENTAR SCHREIBEN

Spenden

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel