Zum zweiten Mal hintereinander hat Thurbo 2024 über 35 Millionen Fahrgäste transportiert. Das hohe Reisevolumen, die daraus erwirtschafteten Personenverkehrserträge sowie das konsequente Kostenmanagement sind die Hauptgründe für das erneut positive Jahresergebnis. Zudem hat die Regionalbahn 2024 ihr Angebot nochmals deutlich ausgebaut.
Über 500 Millionen Kilometer haben die Reisenden vergangenes Jahr mit Thurbo zurückgelegt – so viel wie noch nie. Nur knapp hat die Regionalbahn einen erneuten Rekord bei der Anzahl transportierter Fahrgäste verpasst: Mit 35.2 Millionen Personen ist der Wert fast gleich hoch wie im Vorjahr (35.3 Millionen). Damit übertrifft Thurbo zum zweiten Mal in Folge die 35-Millionen-Marke. Zudem hat die Regionalbahn per Fahrplanwechsel Ende 2024 ihr Angebot deutlich erweitert – vor allem mit neuen Früh- und Nachtverbindungen sowie im grenzüberschreitenden Verkehr.

Rückgrat des Ostschweizer Nachtnetzes
30 zusätzliche Thurbo Nachtzüge verkehren seit dem letzten Fahrplanwechsel am Wochenende und vor Feiertagen. Die halbstündlichen Zug-Verbindungen von Winterthur nach St. Gallen bilden das Rückgrat im neuen Ostschweizer Nachtnetz. Auch Regionen wie das Rheintal und das Toggenburg profitie-ren von den zusätzlichen Zug- und Busfahrten. Des Weiteren hat Thurbo ihre Rolle als Expertin im grenzüberschreitenden Verkehr mit den nun täglich direkten Fahrten der S7 von Romanshorn nach Lindau-Insel unterstrichen. Dazu sagt Unternehmensleiterin Claudia Bossert:
«Die Bestrebungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Förderung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs werden mit diesem Angebot weiter gestärkt.»
Energie- und kosteneffizient
Thurbo blickt auch finanziell auf ein positives Jahr zurück: Die Regionalbahn hat einen Unternehmenserfolg von 14.9 Millionen Franken erzielt. Dieser ist einerseits auf das hohe Reiseaufkommen zurückzuführen, andererseits auf das konsequente Kostenmanagement: So hängt Thurbo beispielsweise 50-mal am Tag einen Zug an ein bestehendes Fahrzeug an oder trennt ihn davon ab. Das gezielte und nachfrageorientierte Stärken und Schwächen einer Zugkomposition ist wichtiger Bestandteil des Produktionskonzepts und trägt massgeblich zu einer hohen Energie- und Kosteneffizienz bei. Mit der Erhöhung des Kostendeckungsgrads auf 58.4% benötigt Thurbo weniger Abgeltungen der öffentlichen Hand, wodurch die Steuerzahler entlastet werden.
Bei der Pünktlichkeit unter den Besten
Thurbo gehört nach wie vor zu den pünktlichsten Bahnunternehmen der Schweiz. 95.6% der Thurbo Züge haben ihr Ziel im Jahr 2024 pünktlich erreicht (Vorjahr 96.9). Der leichte Rückgang ist auf viele Bauarbeiten auf dem von Thurbo befahrenen Netz zurückzuführen. Ausserdem war Thurbo von zwei Erdrutschen innert drei Monaten betroffen, welche die Pünktlichkeit über mehrere Wochen beeinträchtigt und einen erheblichen Umplanungsaufwand ausgelöst haben.
Flirt Evo wird der Öffentlichkeit vorgestellt
Die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung des neuen Regionalverkehrszuges Flirt Evo von SBB, RegionAlps und Thurbo hat 2024 einen entscheidenden Schritt gemacht: Die ersten sieben der 107 Fahrzeuge sind gebaut, die Typentestfahrten erfolgreich verlaufen und der Zulassungsprozess ist eingeleitet. Je ein Flirt Evo der drei Beschaffungspartner wurde im November 2024 den Bestellern von Bund und Kantonen sowie den Medien präsentiert. Der Anlass ging in der neuen Serviceanlage in Weinfelden über die Bühne, welche Thurbo diesen Sommer in Betrieb nimmt. Am 1. November 2025 werden die neuen Züge in der gleichen Anlage an einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
Neue Zusammensetzung des Verwaltungsrats für die Amtszeitperiode 2023 bis 2026
An der Generalversammlung vom 23. Mai 2025 wurden Reto Liechti und Christophe Gardan – beide Vertreter der Hauptaktionärin SBB AG – in den Verwaltungsrat der Thurbo AG gewählt. Reto Liechti (45 Jahre) ist Leiter der Bahnproduktion bei SBB Produktion Personenverkehr und führt interimistisch die Division SBB Produktion Personenverkehr. Christophe Gardan (47 Jahre) leitet die Finanzen bei SBB Markt Personenverkehr. Beide bringen wertvolle Erfahrungen mit: Reto Liechti verfügt über langjährige Kenntnisse in der Bahnproduktion sowie in der Strategie-, Organisations- und Projektentwicklung. Christophe Gardan hat Expertise in der Finanzplanung, im Risikomanagement, in der Compliance und in der finanziellen Steuerung grosser Projekte.
Die neuen VR-Mitglieder treten die Nachfolge von Paul Blumenthal und Urban Ehret an. Paul Blumenthal scheidet aufgrund der Amtszeitbeschränkung aus dem Verwaltungsrat aus. Urban Ehret orientiert sich innerhalb der SBB AG neu, weshalb er seinen Austritt aus dem Gremium gegeben hat.
Geschäftsbericht 2024: lebendig, frisch, digital |
---|
Die Thurbo AG hat ihren Geschäftsbericht digitalisiert. Bilder, Videos und Audio machen die Geschichten noch lebendiger. Spannende Kennzahlen und überraschende Fakten warten auf die Leserschaft: report.thurbo.ch |
Thurbo Website: moderner, näher, nutzerfreundlicher |
---|
Mit einem neuen Online-Auftritt unterstreicht Thurbo auch digital ihre Rolle als kundenorientierte und zukunftsgerichtete Regionalbahn der Ostschweiz. Die neue Website thurbo.ch orientiert sich noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzer:innen und ist die perfekte Anlaufstelle bei Fragen rund um den öV in der Ostschweiz. Zentraler Bestandteil des Relaunchs von thurbo.ch ist eine klare Benutzerführung. Auf Basis einer Nutzerumfrage wurden Inhalte und Struktur der Seite komplett überarbeitet. Die Inhalte sind nun noch besser auf die Interessen der Nutzer:innen zugeschnitten und einfacher auffindbar. Nutzer:innen navigieren intuitiv durch die vielfältigen Themenbereiche – vom Fahrplan über Ausflugstipps bis hin zu Informationen über Unternehmensprojekte. Die Navigation wurde an die Website des Mutterkonzerns SBB angelehnt, da viele Reisende mit ihrer Struktur vertraut sind. Auch die Suchfunktion wurde deutlich verbessert, sodass Thurbo Kund:innen noch schneller zur gewünschten Information gelangen. Inhalte der Unternehmenskommunikation werden auf der Website neu prominenter eingebunden. So finden sich im neuen Themenbereich «Erkunden» unter anderem Informationen zu aktuellen Projekten wie den neuen Regionalverkehrszügen Flirt Evo oder zum Neubau der Serviceanlage in Weinfelden. Die neue «Social Wall» bringt die Thurbo Community ins Zentrum. Beiträge mit dem Hashtag #ThurboMoment werden hier geteilt und zeigen die Thurbo Welt aus den Augen von Pendler:innen, Ausflügler:innen und Thurbo Mitarbeitenden. Neben inhaltlichen Aspekten wurde auch technisch optimiert: Schnelle Ladezeiten, verbesserter barrierefreier Zugang und die Umsetzung nach aktuellen Webstandards sorgen für eine reibungslose Nutzung auf allen Geräten. Mehr als 70% der Nutzerinnen und Nutzer greifen über mobile Geräte auf die Thurbo Website zu. Deshalb wurde auf die Gestaltung für diese Zugriffe ein besonderes Augenmerk gelegt. Entwickelt wurde die neue Website in Zusammenarbeit mit der Thurgauer Agentur Koch in Frauenfeld. Mit dem Relaunch setzt Thurbo ein starkes Zeichen. Für Nähe zur Kundschaft und für eine zukunftsgerichtete digitale Präsenz. |
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie die Bahnonline.ch-Newsletter und erhalten Sie die neuesten Beiträge direkt per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden.
MeinungEigene Meinung zum Thema?Jetzt kommentieren |