Neuer SBB IR-Dosto: Bewährtes vereint mit Neuem [aktualisiert]

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 7. Juli 2023 veröffentlicht.

Meinung

Eigene Meinung zum Thema?

Seit dem 17. Juli 2023 sind die ersten der 60 neuen Interregio-Doppelstockzüge im Einsatz. Damit bietet die SBB den Reisenden mehr Komfort. Verkehren werden die Züge in der Region Zürich/Mittelland und Westschweiz.

Die SBB hat vor zwei Jahren bei Stadler für rund 1.3 Milliarden Franken 60 weitere Interregio-Doppelstockzüge (IR-Dosto) bestellt. Sie löste damit eine bestehende Option ein.

Bewährter Zug wird mit Vorzügen von neuen Zügen kombiniert

Reisekomfort RABe 512_SBB CFF FFS_7 23
Quelle: SBB CFF FFS

Mit den IR-Dostos verstärkt die SBB ihre Flotte mit einem bewährten Fahrzeugtyp und kombiniert diesen mit den Vorzügen von neueren Zügen. Die 60 neuen Fahrzeuge bringen den Reisenden mehr Komfort. Auf einer Länge von 150 Metern bieten die sechsteiligen Triebzüge 466 Sitzplätze.

Die niederflurigen IR-Dosto erlauben hindernisfreies Einsteigen für alle Reisenden. Die Innenausstattung entspricht dem Fernverkehrsstandard und bietet eine 2+1-Bestuhlung in der 1. Klasse. Im ganzen Zug werden hochwertige Sitze, Steckdosen, leicht erreichbare Veloplätze (insgesamt acht an zwei Standorten, mit Steckdosen für Elektrovelos), Multifunktionsabteile mit Platz für Kinderwagen, fünf Toiletten und ein modernes Informationssystem angeboten.

Erste Züge seit 17. Juli 2023 zum Einsatz

Nach Erhalt der Zulassung des Bundesamts für Verkehr (BAV) sind die ersten Züge seit dem 17. Juli 2023 auf verschiedenen Strecken anzutreffen. Der Start erfolgte als Regioexpress auf der Strecke Zürich – Schaffhausen mit zuerst zwei und dann vier Fahrzeugen. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 stehen 16 Fahrzeuge zur Verfügung, wovon drei als Reserve dienen werden. Sie verkehren auf den Strecken Bern – Zürich – Chur (IR35), Basel – Zürich Flughafen (IR36) und Zürich – Schaffhausen (RE). In den kommenden Jahren werden sie schrittweise auf weiteren Strecken in der Deutsch- und Westschweiz eingesetzt [siehe Karte unten]. Die Auslieferung des letzten Fahrzeugs ist Ende 2026 geplant. Die Fahrzeuge können grundsätzlich auch über die NBS (mit maximal 160 km/h) oder durch die NEAT-Tunnels verkehren.

Einsatzgebiet-RABe-512_SBB CFF FFS_7 23
Quelle: SBB CFF FFS

Bereits 2010 und 2015 hatte die SBB Züge dieser Fahrzeugfamilie nachbestellt. Heute ist die SBB im Besitz von 93 Fahrzeugen des Typs Regio-Dosto und IR-Dosto. Die Züge werden in der Zürcher S-Bahn und auf verschiedenen Strecken in der Deutsch- und Westschweiz als Regio-Express- und Inter-Regio-Züge eingesetzt.

Eckdaten-RABe-512_SBB CFF FFS_7 23
Quelle: SBB CFF FFS

Die SBB freut sich, ihren Kund:innen mit den neuen IR-Dosto-Zügen ein verbessertes Reiseerlebnis bieten zu können.

Neue GFK Frontkabinen für RABe 511-Flotte
Die SBB planen im Zuge einer Werterhaltungsmassnahmen den Austausch der GFK Frontkabinen bei der RABe 511-Flotte. Die SBB hat auf Simap.ch eine entsprechende Vorankündigung publiziert.

Links


Neue Beiträge per E-Mail

Ich möchte benachrichtigt werden, wenn neue Beiträge verfügbar sind.

Text-QuelleSBB CFF FFS
Mit Inhalten vonSandro Hartmeier
Redaktionhttps://www.bahnonline.ch
Aus der Bahnonline.ch-Redaktion. Zugesandte Artikel und Medienmitteilungen, welche von der Redaktion geprüft und/oder redigiert wurden.

respond

Kommentare

12 Kommentare

  1. Hallo zusammen 🙂
    Muss sagen,der IR Desto sieht sehr gut aus,und ist sehr Modern,und Dymanisch.Werde in den nächsten Tagen,mal eine fahrt mit dem machen.Viele Dank für all die Interesannten Infos zum RABe 512 IR Desto 🙂

  2. Schön. Dann gibt es künftig eine angenehme Alternative, falls beim IC Bern – Zürich der Bombardier-Schrittzug eingesetzt wird.

  3. Es wurde schon bemängelt vom Velo Verband: 8 Veloplätze sind eher knapp. Das dürfte sich schnell zeigen auf der Strecke (Bern)- Zürich-Chur. Beim langen Traverso ist es schon heute nicht einfach, einen leeren Veloplatz zu finden.

  4. Beim Einsatzgebiet des neuen Zugs steht ab 2026: IR 55, Zürich HB – Biel. Ich konnte keine weiteren Informationen über dieses neue Angebot finden. Ist ein Stundentakt vorgesehen? Wird die neue IR-Linie die Halte des IC 5 in Oensingen und Aarau ersetzen?

  5. Wenn ich nichts übersehen habe, bedeutet das einen deutlichen Angebotsausbau für das Mittelland. Das hätte ich wegen den Verspätungen beim Ausbauschritt 2035 und den Kapazitätsengpässen auf der Heitersberglinie nicht so früh erwartet, schon in zweieinhalb Jahren.

    Vielen Dank für die Information!

  6. Bin am 19 zum ersten mal mit diesem Zug gefahren.
    Meine Beobachtungen: der Zug fährt sehr ruhig, viel besser als der FV dosto. Die Sitze sind jedoch näher zusammen also hat mann gerade so viel Platz für die Beine wie in einer S-bahn. Mann kann sich nicht mehr so gut an die Ausenwand um oberen Stock lehnen, denn dort gibt es eine Kante die einem in die Schulter drückt.

  7. Ich schlage vor, wir beschränken uns hier auf das Fachliche. Grundschule diskutieren wir vielleicht anderswo.

Kommentar schreiben:

In Verbindung bleiben

Folgen Sie uns auf Social-Media.

Ähnliche Artikel